gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmensführung
- gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmensführung
Forderung an Manager von Großunternehmen (⇡ Unternehmensverfassung).
- 1. Idee: Freiwillige Einbeziehung der Interessen verschiedener Bezugsgruppen der Unternehmung (Konsumenten, Arbeitnehmer, Geldgeber, Gesellschaft) in unternehmerische Entscheidungen. Bei Konflikten ist der Ausgleich Aufgabe der Unternehmensführung (Manager). Innerhalb der ⇡ kapitalistischen Unternehmensverfassung wird so anstelle des ⇡ erwerbswirtschaftlichen Prinzips das an moralischen Maximen ausgerichtete Prinzip der g.V.d.U. postuliert. Gewinn ist Mittel zum Zweck und nicht letztes Ziel unternehmerischer Handlungen und Entscheidungen.
- Die Idee kann als Reaktion auf die Kritik an der kapitalistischen Unternehmensverfassung, der Machtstellung von Großunternehmen und den Legitimationsdefiziten der ⇡ Managerherrschaft in Publikumsgesellschaften verstanden werden.
- 2. Operationalisierung und Implementierung durch ⇡ Verhaltenskodizes und Instrumente wie die ⇡ Sozialbilanz und ⇡ Corporate Governance Kodex.
- 3. Kritik: a) Von wirtschaftsliberaler Seite (Friedman): Kollektivistisch und unvereinbar mit den Prinzipien einer freiheitlichen Marktwirtschaft.
- b) Aus demokratietheoretischer Sicht: Elitär-personalistischer Lösungsansatz.
- c) Weitere Kritikpunkte: Mangelhafte Operationalität der zu berücksichtigenden Interesseninhalte; pseudo-normative Leerformel.
- 4. Bedeutung: Keine Alternative zur Reform der Unternehmensverfassung (⇡ Mitbestimmung, ⇡ Verbraucherpolitik, ⇡ Publizität, ⇡ Umweltschutz), aber im Rahmen der ⇡ Unternehmensethik von Bedeutung.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft — Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. (VHB) ist ein in Deutschland eingetragener Verein, der der Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre als Universitätsdisziplin dient. Er verfolgt diesen Zweck durch die Förderung der… … Deutsch Wikipedia
Corporate Social Responsibility — Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) bzw. Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung (oft auch als Unternehmerische Sozialverantwortung bezeichnet), umschreibt den freiwilligen Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen… … Deutsch Wikipedia
Unternehmenssozialverantwortung — Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) bzw. Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung (oft aufgrund verkürzter Übersetzung des englischen Begriffs social auch als Unternehmerische Sozialverantwortung bezeichnet), umschreibt den… … Deutsch Wikipedia
Unternehmerische Sozialverantwortung — Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) bzw. Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung (oft aufgrund verkürzter Übersetzung des englischen Begriffs social auch als Unternehmerische Sozialverantwortung bezeichnet), umschreibt den… … Deutsch Wikipedia
Achtungserfolg — Der Erfolg ist das positive Resultat persönlichen Handelns oder das Ergebnis einer wirtschaftlichen Tätigkeit einer Organisation. In der Psychologie wird er als persönlicher Erfolg eines Menschen beschrieben. Hier bedeutet Erfolg beispielsweise,… … Deutsch Wikipedia
Misserfolg — Der Erfolg ist das positive Resultat persönlichen Handelns oder das Ergebnis einer wirtschaftlichen Tätigkeit einer Organisation. In der Psychologie wird er als persönlicher Erfolg eines Menschen beschrieben. Hier bedeutet Erfolg beispielsweise,… … Deutsch Wikipedia
Misslingen — Der Erfolg ist das positive Resultat persönlichen Handelns oder das Ergebnis einer wirtschaftlichen Tätigkeit einer Organisation. In der Psychologie wird er als persönlicher Erfolg eines Menschen beschrieben. Hier bedeutet Erfolg beispielsweise,… … Deutsch Wikipedia
Erfolg — Der Begriff Erfolg bezeichnet das Erreichen selbst gesetzter Ziele.[1] Das gilt sowohl für einzelne Menschen als auch für Organisationen. Bei Zielen kann es sich um eher sachliche Ziele wie zum Beispiel Einkommen oder um emotionale Ziele wie zum… … Deutsch Wikipedia
Corporate Giving — Corporate Citizenship bzw. Unternehmensbürgerschaft bezeichnet das bürgerschaftliche Engagement in und von Unternehmen, die eine mittel und langfristige unternehmerische Strategie auf der Basis verantwortungsvollen Handelns verfolgen und sich… … Deutsch Wikipedia
Unternehmensbürgerschaft — Corporate Citizenship bzw. Unternehmensbürgerschaft bezeichnet das bürgerschaftliche Engagement in und von Unternehmen, die eine mittel und langfristige unternehmerische Strategie auf der Basis verantwortungsvollen Handelns verfolgen und sich… … Deutsch Wikipedia